Markus Bernath und Michael Novak vom BUND Naturschutz Alb- Neckar e.v., Bezirksgruppe Geislingen Steige, stellten uns das Kleinod „neue Hülbe“ auf der Rauen Wiese vor, das sich so, sonst auf der schwäbischen Alb, nicht findet. Nur noch im Schwarzwald und im Alpenvorland tritt eine solche Flora und Fauna auch auf. Sie meinten wir sollten stolz darauf sein, dass wir so etwas, so nahe bei uns haben.
Die Hülbe wurde wahrscheinlich im Mittelalter als Schafwaschanlage angelegt. Sie zeigten uns unzählige Bilder vieler Blumen und Pflanzen und auch Tieren, Vögel, Insekten, Amphibien, Spinnen, Libellen und Schmetterlingen und auch Blutegel, die dort vorkommen.
Ein Problem das in den letzten Jahren geballt auftrat, waren die Goldfische. Diese vermehrten sich zu tausenden, und brachten das eigentliche Hülbenleben aus dem Rhythmus. Man überlegte, wie man dieser Plage Herr werden sollte. Man müsste die ganze Hülbe auspumpen und die Fische entfernen, doch das würde dem anderen Leben der Hülbe auch gewaltig schaden. So kam man auf die Idee, man wusste jedoch nicht wie es ausgeht, einen Hecht einzusetzen. Dieser leistete aber ganze Arbeit. Herr Novak meinte sie werden ihn jetzt jedoch nicht verhungern lassen.
Zweites Problem: der Baum- und Buschbewuchs nahm gewaltig überhand. So musste eine größere Ausholzaktion und Ausbaggerung erfolgen, denn der Schwingrasen und die Uferzonen waren total verbuscht. Erfreulicher Weise wurden danach Pflanzen, die Jahrzehnte nicht gesehen wurden, wiederentdeckt. Blutauge, Sumpfveilchen, Natternzunge, Färberginster, Himmelfahrtsblümchen, Sandglöckchen und Fieberklee sind nur einige der Pflanzen, doch eine hat mich besonders fasziniert, die fleischfressende Pflanze, kleiner Wasserschlauch, ein gelbes Blümchen. An seinen Ausläufer, die unter Wasser schwimmen, hat er mehrere Fallen sowie winzige Beutel. Wenn ein Beutetierchen vor der Falle schwimmt geht die Klappe auf, der Beutel saugt Wasser ein und mit diesem das Beutetier. Im Beutel wird das Wasser wieder entfernt und gleichzeitig Verdauungssäfte erzeugt und so das Beutetier verdaut.
Herzlichen Dank an Herrn Bernath und Herrn Novak für den hochinteressanten Vortrag und natürlich auch für die Arbeiten die Sie für die Erhaltung unserer neuen Hülbe tun und veranlassen. JS
